Zusatzstoffe werden eingesetzt, um beispielsweise die Beschaffenheit zu verändern oder um Produkte haltbarer zu machen. Durch ihren Einsatz ist es möglich, Nahrungsmittel von gleich bleibender, hoher Qualität herzustellen. Die verwendeten Zusatzstoffe müssen laut der Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken (ZZulV) kenntlich gemacht werden.
Allergene:
A: enthält Ei/-Erzeugnisse
B: enthält Erdnüsse/-Erzeugnisse
C: enthält Fisch/-Erzeugnisse
D: enthält glutenhaltige/s Getreide/-Erzeugnisse
E: enthält Krebstiere/-Erzeugnisse
F: enthält Lupine/-nerzeugnisse
G: enthält Milch/-Erzeugnisse (laktosehaltig)
H: enthält Schalenfrüchte/Nüsse bzw. Nusserzeugnisse
I: enthält Schwefeloxyd/Sulfite
J: enthält Sellerie/-Erzeugnisse
K: enthält Senf/-Erzeugnisse
L: enthält Sesamsamen/-Erzeugnisse
M: enthält Sojabohnen/-Erzeugnisse
N: enthält Weichtiere/-Erzeugnisse
Kennzeichnungspflichtige Zusatzstoffe und Zutaten:
1: alkoholhaltig
2: chininhaltig
3: enthält Aspartam
4: enthält eine Phenylalaninquelle
5: enthält Süßholz
6: geschwärzt
7: geschwefelt
8: gewachst
9: kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken
10: koffeinhaltig
11: mit Antioxidationsmittel
12: mit Azofarbstoffen
13: mit Farbstoff
14: mit Geschmacksverstärker
15: mit Konservierungsstoff
16: mit Nitrat
17: mit Nitritpökelsalz
18: mit Säuerungsmittel
19: mit Phosphat
20: mit Süßungsmittel(n)
21: mit einer Zuckerart und Süßungsmittel(n)
23: mit Milcheiweiß
24: mit Stabilisatoren
25: mit Taurin
26: mit erhöhtem Koffeingehalt
40: Vorderschinken
41: Formfleisch-Schinken
42: Formfleisch-Vorderschinken
43: Putenschinken
44: Rinderschinken
45: Truthahnschinken
46: Formfleisch-Truthahnschinken
47: Formfleisch-Putenschinken
50: Surimi-Krebsfleischimitat